Die Philosophie

Der Wirtschaftsclub Mecklenburg-Schwerin e. V. steht für den branchenübergreifenden Austausch und die Vernetzung von Wirtschaftsführern aus der Region West-Mecklenburg. Als unabhängiger Zusammenschluss fördert der Club den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen bieten den Mitgliedern tiefgehende Einblicke in wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen, die über die alltäglichen Diskussionen hinausgehen.

Der Club setzt auf Offenheit, Toleranz und eine starke Verankerung in der Tradition der sozialen Marktwirtschaft. Seine Mitglieder fühlen sich dem wirtschaftlichen Fortschritt und der nachhaltigen Entwicklung der Region verpflichtet.

Durch Partnerschaften mit renommierten Clubs wie dem ÜBERSEE-CLUB Hamburg und dem INDUSTRIE-CLUB Hannover nutzt der Wirtschaftsclub den Zugang zu einem deutschlandweiten Netzwerk.

Parteipolitische Unabhängigkeit, die Förderung von Freiheit und Völkerverständigung sowie ein langfristiges Engagement für die Wirtschaftsregion West-Mecklenburg und der Metropolregion Hamburg bilden das Fundament des Handelns des Clubs und seiner Mitglieder.

Die Mitglieder

 

Das Club-Domizil

 

Die Partnerclubs

 

Die Club-Aktivitäten

 

Die Club-Höhepunkte

 

Die Club-Leitsätze

 

Die Mitglieder

Die Mitglieder des Wirtschaftsclubs Mecklenburg-Schwerin e. V. setzen sich aus führenden Persönlichkeiten der regionalen Wirtschaft zusammen und repräsentieren einen breiten Querschnitt unterschiedlichster Branchen. Sie eint das gemeinsame Ziel, durch Dialog und Vernetzung die wirtschaftliche Entwicklung der Region zu fördern. Als unabhängiger Zusammenschluss bieten sie sich gegenseitig wertvolle Impulse und engagieren sich aktiv für die Zukunft der Wirtschaftsregion West-Mecklenburg.

Zugang: Nur für Mitglieder (Termine, Präsentationen)

Die Club-Aktivitäten

Der Wirtschaftsclub bietet seinen Mitgliedern verschiedene Veranstaltungsformate, die Raum für fachlichen Austausch und Networking bieten:

1. Der große Abend

  • Format: Vortrag und Diskussion bei einem gemeinsamen Essen
  • Frequenz: 4 bis 5 Mal im Jahr
  • Ziel: Austausch zu aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Themen

2. Das Tischgespräch

  • Format: Lunch mit einem Clubgast zu einem aktuellen Thema
  • Termin: Freitags um 13 Uhr
  • Frequenz: 3 bis 4 Mal im Jahr
  • Ziel: Entspannter Wochenausklang mit Fachimpulsen und Diskussionen zu tagesaktuellen Themen

3. Firmenbesuche

  • Format: Besuche bei Clubmitgliedern oder externen Unternehmen in der Region
  • Frequenz: 2 Mal im Jahr
  • Ziel: Einblicke in Unternehmensstrukturen und Netzwerkmöglichkeiten vor Ort

4. Sommer- oder Herbstfest auf Gut Zülow

  • Format: Internes „Get together“
  • Teilnehmer: Clubmitglieder, Partnerinnen, Partner und Freunde des Clubs
  • Ziel: Geselliges Beisammensein in informellem Rahmen

Das Club-Domizil

Treffen im Offizierscasino und in der Herzoglichen Dampfwäscherei

Die Mitglieder des Wirtschaftsclubs und ihre Gäste treffen sich regelmäßig in ihrem Clubdomizil, dem Offizierscasino,
oder zu Gesprächsrunden im Restaurant Herzogliche Dampfwäscherei.

Seit 1900 erhebt sich das Offizierscasino malerisch auf dem Ostorfer Berg, oberhalb der barocken Rasenkaskade und als Abschluss der Hauptachse des Schlossgartens. Direkt gegenüber liegt das Schloss. Die reich geschmückte Offiziersmesse bildet den Mittelpunkt zwischen der Alten und der Neuen Artilleriekaserne. Zwischen 1897 und 1900 übernahm Oskar Wutsdorff, Baurat des Preußischen Kriegsministeriums, die Planung und Leitung für die Kasernenneubauten in Schwerin. Trotz der Aufgabe, eine Kaserne des Kaiserreiches zu errichten, gelang es Wutsdorff, in Abstimmung mit dem Schweriner Regenten Johann Albrecht, Elemente des regional relevanten Baustils mit den Anforderungen einer kaiserlich-preußischen Gesamterscheinung zu verbinden. So entstand ein Kasernenensemble, das als eines der wenigen in Deutschland bis heute überdauerte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Offizierscasino von der Sowjetischen Armee genutzt, was noch heute an den Sowjetsternen in den eisernen Einfahrtstoren zu erkennen ist. Nach dem Abzug der Truppen 1992 ging das Offizierscasino in Privatbesitz über, stand leer und verfiel. 2012 erwarb die Unternehmensgruppe Hydraulik Nord das Areal und begann im Mai 2015 mit umfangreichen Sanierungsarbeiten. Heute beherbergt das historische Gebäude Repräsentations-, Beratungs- und Büroräume.

Die Herzogliche Dampfwäscherei blickt ebenfalls auf eine lange und beeindruckende Geschichte zurück. Ursprünglich um 1855 erbaut, diente sie der Wäscheversorgung des herzoglichen Haushalts. Hier wurden über Jahrzehnte die feinen Stoffe und Kleidungsstücke der herzoglichen Familie und des Hofes gereinigt und gepflegt. Mit ihrer Lage am Schweriner See und in unmittelbarer Nähe zum Schweriner Schloss war die Dampfwäscherei ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens am Hof und symbolisierte die betriebliche Eleganz jener Zeit. Nach verschiedenen Nutzungen und einer langen Phase des Leerstands wurde das denkmalgeschützte Haus restauriert und zu einem Gastronomiebetrieb umgewandelt. Das heutige Restaurant Herzogliche Dampfwäscherei vereint den historischen Charme des Gebäudes mit moderner Küche und bietet seinen Gästen ein einzigartiges kulinarisches Erlebnis, gegenüber dem Herzoglichen Marstall und unweit des Schweriner Schlosses. Dank seiner Lage und Geschichte ist das Restaurant ein beliebter Treffpunkt für Genießer, die auf der Suche nach außergewöhnlichen Erlebnissen und authentischem Flair sind – eine perfekte Symbiose aus Tradition und Moderne inmitten der malerischen Schweriner Landschaft.

Die Club-Höhepunkte

Der Wirtschaftsclub konnte in den letzten Jahren zahlreiche namhafte Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft begrüßen. Hier einige der besonderen Veranstaltungen:

1. Tischgespräche:

  • OB Dr. Rico Badenschier: Schwerin vor der OB-Wahl
  • Ursula Haselböck, Intendantin Festspiele MV: Saisonstart (jährlich)
  • Thomas Einfelder, Chef Invest MV: Industrieansiedlungspolitik in MV
  • Matthias Crone, Bürgerbeauftragter MV: Verhältnis Bürger/Staat
  • Carl Kressmann, Inhaber Modehäuser Kressmann: Situation in Israel nach den Anschlägen am 8. Oktober 2023
  • Klaus-Peter Regler, Centerchef Schlossparkcenter Schwerin: Zukunft des Einzelhandels im Wettbewerb mit dem Online-Handel
  • Hanno Nispel, Geschäftsführer Stadtwerke Schwerin: Die Ressource Wasser als Kostenfaktor
  • Dr. Wolfgang Blank, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit

2. Große Gesprächsabende:

  • Nils Hoffmann-Ritterbusch, Polizeiinspekteur MV: Innere Sicherheit in MV und Deutschland
  • Dr. Heiko Geue, Finanzminister MV: Die Kassenlage des Landes
  • Reinhard Meyer, Wirtschaftsminister MV: Ökonomische Rahmenbedingungen in MV
  • Kai-Uwe Theede, Präsident OLG Rostock: Überforderte Justiz und lange Rechtswege
  • Dr. Erwin Sellering, MP a.D., Klima-Stiftung MV: Russlandpolitik und Arbeit der Stiftung
  • Prof. Clemens Fuest, Präsident IFO-Institut: „Industriestandort Deutschland in Gefahr?“
  • Verena Lugert, Köchin und Autorin: Einblicke in die Sterneküchen Europas, begleitet von einer Küchenparty
  • Professor Herfried Münkler, HU Berlin – „Vor 100 jähren ein der 1. Weltkrieg zuende“ – Historische Betrachtungen – 2018
  • Dr. Thomas de Maizière, Bundesminister a. D. – „Politik als Beruf“ – Erfahrungen aus der Praxis 2019
  • Professor Hans Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo Instituts München – Exportnation Deutschland
    – Herausforderungen und Erfolge 2020
  • Prof. Karl-Rudolf Korte - Wählerwanderung im Bundestagswahlkampf 2025

3. Firmenbesuche:

  • Rainer Sacher, Chef des Marinearsenals Wilhelmshaven/Rostock: Wirtschaftliche Bedeutung der Marineinvestitionen
  • Ralf Lorber, Geschäftsführer EGGER Holzwerkstoffe Wismar: Moderne Holzverarbeitung

4. Partnerclub-Event:

  • Überseeclub Hamburg: Jährliches Dinner mit prominenten Gästen aus der Metropolregion Hamburg, eine erfolgreiche Netzwerk-Veranstaltung

Diese Veranstaltungen bieten den Mitgliedern spannende Einblicke und wertvolle Diskussionsplattformen.

Die Club-Leitsätze

  • Der Wirtschaftsclub versteht sich als unabhängiger Zusammenschluss von leitenden Unternehmensvertretern,  die sich regelmäßig zum Dialog und Informationsaustausch im Clubdomizil in Schwerin begegnen.
  • Der Wirtschaftsclub Mecklenburg-Schwerin repräsentiert durch seine Mitglieder aus unterschiedlichen Branchen  einen Querschnitt der Wirtschaft in West-Mecklenburg.
  • Der Club bietet einen intensiven Austausch sowohl untereinander als auch zu den wirtschaftspolitisch Verantwortlichen der Region und auf der politischen Kommunal- und Landesebene.
  • Zu den Clubveranstaltungen werden u.a. einflussreiche Gesprächspartner aus Politik und Wirtschaft eingeladen. Die Clubabende mit unseren Gästen sind geprägt von Themen, die sich auch jenseits der aktuellen Diskussionen in den Medien bewegen und einen aufschluss- und kenntnisreichen Blick über den „Tellerrand“ des Tagesgeschehens hinaus bieten.
  • Seine Mitglieder sind an gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Entwicklungen interessiert und fühlen sich dem ökonomischen Fortschritt der Region verpflichtet.
  • Der Wirtschaftsclub ist parteipolitisch unabhängig, seine Mitglieder bekennen sich zur sozialen Marktwirtschaft, zu Freiheit, Toleranz und Völkerverständigung.
  • Der Wirtschaftsclub ist eng mit der Wirtschaftsregion West-Mecklenburg verbunden sowie auch u. a. über seine Club-Partnerschaften mit renommierten Clubs wie dem ÜBERSEE-CLUB Hamburg, dem INDUSTRIE-CLUB Hannover, dem INTERNATIONAL CLUB Berlin und dem KIELER KAUFMANN Kiel.
  • Diese Clubpartnerschaften, insgesamt sind es derzeit 10 an der Zahl in Deutschland, werden von unseren Mitgliedern bei ihren jeweiligen geschäftlichen Interessenlagen genutzt und gepflegt.

Die Partnerclubs

Der Wirtschaftsclub Mecklenburg-Schwerin e. V. steht für den branchenübergreifenden Austausch und die Vernetzung von Wirtschaftsführern aus der Region West-Mecklenburg. Als unabhängiger Zusammenschluss fördert der Club den Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene. Regelmäßige Treffen und Veranstaltungen bieten den Mitgliedern tiefgehende Einblicke in wirtschafts- und gesellschaftspolitische Themen, die über die alltäglichen Diskussionen hinausgehen.

Der Club setzt auf Offenheit, Toleranz und eine starke Verankerung in der Tradition der sozialen Marktwirtschaft. Seine Mitglieder fühlen sich dem wirtschaftlichen Fortschritt und der nachhaltigen Entwicklung der Region verpflichtet.

Durch Partnerschaften mit renommierten Clubs wie z.B. dem ÜBERSEE-CLUB Hamburg, dem INDUSTRIE-CLUB Hannover und dem Kieler Kaufmann nutzt der Wirtschaftsclub den Zugang zu einem deutschlandweiten Netzwerk.

Parteipolitische Unabhängigkeit, die Förderung von Freiheit und Völkerverständigung sowie ein langfristiges Engagement für die Wirtschaftsregion West-Mecklenburg und der Metropolregion Hamburg bilden das Fundament des Handelns des Clubs und seiner Mitglieder.